
Die FF-Königstetten wurde um 17:05Uhr von Florian NÖ zu einem Kaminbrand alarmiert.
Einsatzort: 3433 Königstetten, Hochstraße
Situation beim Eintreffen:
Ein aufmerksamer Spaziergänger bemerkte ca. 1 Meter hohe Flammen, die aus dem Kamin eines Einfamilienhauses schlugen. Er alarmierte umgehend die Feuerwehr und informierte die Hausbewohner über die Situation. Bereits beim Eintreffen der Feuerwehr war eine starke Hitzeentwicklung im Bereich des Kamins feststellbar.
Tätigkeit am Einsatzort:
Die Feuerwehr erkundete den gesamten Kaminverlauf bis hinauf zum Dachboden. Mittels Wärmebildkamera wurden Temperaturen von bis zu 220 °C festgestellt. Eine unmittelbare Gefahr der Brandausbreitung auf den Dachstuhl oder angrenzende Gegenstände bestand jedoch nicht.
Um weitere Risiken auszuschließen, wurde Kontakt mit der ortsansässigen Rauchfangkehrmeisterin Manuela Bubik aufgenommen. Sie veranlasste umgehend den Einsatz eines Rauchfangkehrers, der kurze Zeit später am Einsatzort eintraf. Bis zu dessen Eintreffen wurde der Kamin kontinuierlich von der Feuerwehr kontrolliert und überwacht. Nach gemeinsamer Kontrolle mit dem Rauchfangkehrer stellte sich heraus, dass der Kaminbrand bereits weitestgehend abgeklungen war und in Kürze von selbst erloschen wäre. Die Feuerwehr blieb vorsorglich bis zum vollständigen Erlöschen des Brandes vor Ort.
Im Zuge des Einsatzes wurde zudem ein Gasgeruch im Haus festgestellt. Eine Kontrolle mit einem Mehrgasmessgerät ergab jedoch keine erhöhten Konzentrationen, sodass keine weitere Gefahr bestand.
Nach rund zwei Stunden konnte die Feuerwehr den Einsatz erfolgreich beenden und wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
• FF-Königstetten
• MTF-A
• HLFA1-W
• Rauchfangkehrer (Manuela Bubik e.U.)